top of page

Willkommen bei BLUMEN IM KOPF – Hier blühen Texte auf!

Rauchige Blüte

STEFAN ZEH WILL'S WISSEN

  • Autorenbild: Sandra Effert
    Sandra Effert
  • vor 7 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Wie ein Indie-Autor die Buchmesse neu denkt!



„Stefan, du musst mehr Bücher lesen!“, sagte einst eine Buchhändlerin – und traf Stefan mitten ins Herz. Seine ersten zwei Bücher waren nicht gut genug für den Buchhandel. Statt Lob gab es ehrliche Kritik an Stil und Inhalt. Wie sollte er mit der Kritik seinen Traum von einem Leben als Autor verwirklichen? Doch genau dieser Moment änderte alles.

 

Learning by doing


Stefan nahm die Kritik nicht persönlich – sondern als Ansporn. Er tauchte ein in die Welt der Profis, lernte von Bestseller-Autor*innen, holte sich Testleser*innen, feilte an Stil, Struktur und Dramaturgie. Bald erschienen seine Bücher beim Ruhrkrimi- und dp-Verlag – ein kleiner Ritterschlag. „Ich wollte den Ego-Push und den Vergleich zum Selfpublishing“, so Stefan. Doch statt Glanz und Glamour kam die Ernüchterung. Der Verlag war kein Allheilmittel. Die Sichtbarkeit? Mangelware. Die Verkäufe? Nicht von allein.

 

Sichtbar wirst du nur, wenn du dich zeigst

 

Also packte es Stefan selbst an: Veranstaltungen, Lesungen, Marktstände – egal, ob Sommerhitze oder Eiseskälte. Selbst bei null Grad auf dem Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt zeigte sich Stefan mit seinen Publikationen. „Bücher verkaufen sich nicht von selbst, auch nicht im Verlag“, sagt Stefan. Der Verlag liefere das Grundgerüst, aber der Rest entstehe durch Eigeninitiative. Man muss immer sichtbar sein.


Von der verrückten Idee zur Vision


Als Ann-Katrin Zellner mit der Idee einer eigenen Buchmesse zu ihm kam, lachte Stefan erst einmal. „Was für ein Schwachsinn!“, dachte er. Er hatte nie unter die Veranstalter gehen wollen – noch hatte er die Vorerfahrung. Doch der Gedanke ließ ihn nicht mehr los: eine Messe für Selfpublisher, Kleinverlage und Buchmenschen. Nicht elitär, sondern nahbar und authentisch – und ein Highlight für Stefans Autorenvita. Plötzlich war sie da: die Vision von der Stuttgarter Buchmesse.

 

Klein gedacht, groß geworden

 

Ursprünglich sollte es eine kleine Messe mit zehn bis fünfzehn Aussteller*innen werden. „Ich dachte, wir bekommen das nie voll“, erinnert sich Stefan. Doch die Resonanz übertraf alles: Zur ersten Messe 2024 bewarben sich über siebzig Teilnehmer*innen; mehr als 2000 Besucher*innen kamen. Die Gänge platzten aus allen Nähten – und Stefan wusste: Das Buchevent wird etwas Großes.

 

Ausnahmezustand mit Lerneffekt


Die erste Messe war ein Kraftakt: zu enge Wege, zu wenig Kassen, Zeitdruck überall. Aber auch Euphorie, Begeisterung und ganz viel Herz. „Wir verbessern die Messe stetig, damit sowohl die Aussteller*innen als auch die Besucher*innen zufrieden sind“, sagt Stefan. Für die Zukunft plant das Team größere Flächen, besseres Catering und ein smartes Ticketsystem mit Zeitfenstern – damit der Buchspaß nicht am Einlass endet.


Mehr als nur Bücherstände

 

Wenn es nach Stefan geht, soll die Stuttgarter Buchmesse kein starres Verkaufsevent sein. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Begegnung und Inspiration:


  • Lesungen in gemütlicher Atmosphäre

  • Spannende Podiumsdiskussionen

  • Autoren-Quiz mit Gewinnspiel

  • Kreative Workshops

  • Live-Podcast

  • Tanzshow der Tanzoase Stuttgart

  • Buchpreis inkl. feierlicher Verleihung


Der Hype ist unaufhaltbar


Kempten, Regensburg, Bremen – überall entstehen neue, unabhängige Buchmessen. Stefan sieht sich nicht als Erfinder, aber als Teil des Aufbruchs. „Wir haben mit der Stuttgarter Buchmesse den Startschuss gegeben, aber nicht das Erfolgsrezept“, so Stefan und zwinkert. Bis 2030 ist viel geplant: größere Flächen, weitere Termine im Jahr und mehrtägige Events. Die Messe wächst – genauso wie die Community dahinter.


Schreiben ist (nicht mehr) alles


Vom Schreiben leben? Das war einmal. Heute weiß er: Es gibt mehr. „Ich will nicht jeden Tag schreiben müssen“, so Stefan. Der Druck sei ihm zu groß, auch wenn er dem Schreiben treu bleibt – aber in seinem Tempo. Jetzt lebt er seine Leidenschaft in einem anderen Rahmen aus – als Netzwerker, als Möglichmacher und als Veranstalter mit Blick aufs Selfpublishing.


Bühne frei für Indie-Stimmen


Stefan zeigt: Die Buchbranche muss nicht von wenigen dominiert werden. Es gibt unzählige großartige Geschichten von Autor*innen und Verlagen abseits des Mainstreams, die gelesen werden wollen. „Wir brauchen keine Bestseller-Autor*innen, um das Event großzumachen“, sagt er mit einem Zwinkern. Stattdessen appelliert er an alle Autor*innen: „Habe keine Angst vor deiner eigenen Größe!“


Save the date: Stuttgarter Buchmesse 2026


Du willst ein Teil davon sein? Dann merke dir den Termin.

 

  • 28.02.2026 von 10 – 18 Uhr

  • Schwabenlandhalle in Fellbach

  • Tickets und Anmeldung über die Website der Stuttgarter Buchmesse






Commenti


bottom of page