
Einen Verlag zu finden, gleicht für viele Autor*innen einem Mysterium aus 1001 Nacht. Es scheint nicht nur geheimnisvoll, wie die Auswahl eines Verlags vonstattengeht, nein, es ist vielen auch schleierhaft, worauf sie genau achten sollen, um Erfolg zu haben. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Um es mal auf Kleinste herunterzubrechen: Ein Verlag ist primär daran interessiert, seine Bücher zu verkaufen – sonst funktioniert das Geschäft nun mal nicht. Doch was heißt das für dich?
Wenn du das Manuskript geschrieben hast, ist es bereits zu spät.
Mein damaliger Chef sagte mal zu mir: „Frau Effert, es ist schön, dass Sie Geschichten so gerne mögen, aber es geht hier um Cash.“ Also mit anderen Worten: Es ist egal, was drinsteht, Hauptsache, es verkauft sich wie geschnitten Brot.
Was heißt das für dich?
Tipp 1
Beobachte vor dem Schreiben die Trends auf dem Buchmarkt, aber auch im Filmgeschäft und vor allem aus Hollywood.
Welche Themen sind gerade aktuell?
Welche Bücher findest du im Buchhandel?
Welche Filme sind in Zukunft geplant?
Welches Genre ist besonders gefragt?
Gibt es eine Nachricht, die in Zukunft noch mehr thematisiert wird (z. B. Mikroplastik in den Meeren)?
Erst danach solltest du dich für eine Buchidee entscheiden.
Nach dem Schreiben kommt die Suche.
Du hast deinen Roman geschrieben und überarbeitet? Jetzt bist du bereit für den nächsten Schritt: die Verlagsbewerbung. Doch das ist meist auch der Moment, in dem du so tief in deiner eigenen Story steckst, dass du den Kern nicht mehr triffst. Zudem fehlen dir einfach die richtigen Keywords, die verkaufen.
Und jetzt?
Tipp 2
Lasse deine Verlagsbewerbung sowie Leseprobe von einem Textprofi checken. So holst du schnell das Beste aus deiner Bewerbung raus und kannst sichergehen, dass du dich nicht in deiner eigenen Geschichte verläufst.
Die richtige Wahl treffen.
Mit dem Roman und der überarbeiteten Bewerbung in der Hand stehst du jetzt vor der ellenlangen Liste an Agenturen und Verlagen. Klar, bist du erst mal überfordert. Welcher Verlag ist der Richtige für mich? Bei welcher Agentur bin ich am besten aufgehoben? Bewerbe ich mich einfach bei allen? Das sind typische Fragen, die sich jede*r Autor*in stellt. Aber gibt es da nicht eine bessere Lösung?
Tipp 3
Recherchiere Verlage und Agenturen, die dein Genre vertreiben und studiere ihr Portfolio. Folgende Fragen solltest du hier vorab klären:
Bietet der Verlag ähnliche Titel an (was gut wäre)?
Gibt es schon Titel mit dem gleichen Thema (was schlecht wäre)?
Würde sich dein Buch ins Gesamtbild fügen?
Fehlt dem Verlag eine Sparte, die andere Verlage bereits haben?
Sucht der Verlag ganz explizit nach deinem Genre und Thema?
Allerdings möchte ich dir hier einen extra Tipp geben:
Publikumsverlage arbeiten häufig nur mit Literaturagenturen zusammen, weswegen auf lange Sicht die Zusammenarbeit mit einer sinnvoll ist.
Also!
Alles in allem lässt es sich in einem Satz zusammenfassen: Gib ihnen, was sie wollen! Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Oft gehört auch ein großes Paket Glück dazu. Doch eins sollte dir klar sein: Wer es nicht versucht, hat schon verloren. Also Röcke raffen und Chance ergreifen. Und wenn es nicht mit dem ersten Manuskript klappt, dann vielleicht mit dem zweiten, dritten, vierten …
Commentaires